#9 Humanitäre Aufnahme von Erdbebenopfern
Shownotes
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien zählt zu den verheerendsten in der Geschichte, die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg zuletzt auf 37.000. Tausende Menschen sind obdachlos, ohne Zugang zu regelmäßiger Nahrung, Wärme und Gesundheitsversorgung. Die Katastrophe ist aber nicht nur natürlichen Ursprung, sondern hat auch eine politische Dimension, wie Mercan Falter, die selbst Familienangehörige im Bebengebiet verloren hat, erzählt. Sie berichtet, wie Österreich nun am besten den Menschen vor Ort helfen kann und warum humanitäre Visa für die temporäre Aufnahme von Angehörigen in europäischen Ländern sinnvoll sind.
Online-Petition „Familienangehörigen unbürokratisch helfen“: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/familienangehoerigen-unbuerokratisch-helfen?
Go-Fund-Me für die Familie von Mercan Falter: https://www.gofundme.com/f/finanzielle-unterstutzung-fur-familie-sumbultepe
Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at
Twitter: J_Kohlenberger
Instagram: judithkohlenberger
„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.
Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck
Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV
Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
Neuer Kommentar