#18 Die Ambivalenz des Aufbrechens und Ankommens

Shownotes

Über Österreichs Blick auf die Zeit der Gastarbeiterabkommen wurden in letzter Zeit viel diskutiert und gestritten. Doch wie steht es um die Erfahrungen der Gastarbeiter:innen in dieser Zeit? Mit dieser Frage hat sich die Soziologin Faime Alpagu in ihrer Dissertation, die mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung der ÖAW ausgezeichnet wurde, beschäftigt: Sie analysierte Fotografien, Audioaufnahmen und Briefe von Gastarbeiter:innen aus der Türkei und stellte sie offiziellen Dokumenten wie etwa Arbeitsverträgen gegenüber. Was sie dabei zutage förderte und was das für unseren heutigen Umgang mit Gastarbeiter:innen und ihre Nachkommen bedeutet, das beschäftigt Faime und mich in diesem sehr tiefgründigen Gespräch ebenso wie unsere oftmals untauglichen Begrifflichkeiten, um die ambivalente Erfahrung von Migration zu beschreiben. Wenn sich zwei Migrationsforscherinnen treffen, gibt es viel zu besprechen.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at 

Twitter: J_Kohlenberger 

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt

Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck 

Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TV

Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.