Alle Episoden

#49 Wie lassen sich Werte vermitteln, Regina Polak?

#49 Wie lassen sich Werte vermitteln, Regina Polak?

64m 3s

Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und politisch aufgeladen ist, aber selten ethisch geführt wird: Was sind eigentlich „unsere Werte“? Und wie, wenn überhaupt, lassen sich diese an neuankommende Menschen vermitteln? Welche Rolle spielen Werte wie Religiosität, Anpassung und Gleichberechtigung in Österreich?
Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der...

#48 Warum wählen die Österreicher:innen Parteien, die Integrationsprobleme nicht lösen, sondern künstlich befeuern, Georg Renner?

#48 Warum wählen die Österreicher:innen Parteien, die Integrationsprobleme nicht lösen, sondern künstlich befeuern, Georg Renner?

54m 2s

Zum Staffelauftakt spricht Judith Kohlenberger mit dem Journalisten Georg Renner, einem der profundesten Beobachter der österreichischen Innenpolitik, zuletzt als Innenpolitik-Ressortleiter der Kleinen Zeitung tätig. In seinem neuen Buch „Die letzten Tage der Zweiten Republik“ (ecoWing 2024) skizziert er einen umfassenden Vertrauensverlust in die Politik, nicht zuletzt aufgrund des Fluchtherbsts 2015. Wie das mangelnde Management der sogenannten „Flüchtlingskrise“ dazu beitrug, warum die österreichische Parteienlandschaft heute polarisierter und unversöhnlicher ist als je zuvor und welche Rolle das Thema Migration & Integration vor und nach der Nationalratswahl am 29. September spielen wird, erfahrt ihr in dieser Folge.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an...

#47 Live-Sonderfolge: Buchpräsentation „Grenzen der Gewalt“

#47 Live-Sonderfolge: Buchpräsentation „Grenzen der Gewalt“

51m 53s

In dieser Folge hört ihr einen Mitschnitt der Erstpräsentation meines neuen Essays „Grenzen der Gewalt“, erschienen im Juni 2024 bei Leykam. Live aus dem Innenhof der Buchhandlung o*books im 2. Wiener Gemeindebezirk.
https://www.leykamverlag.at/produkt/grenzen-der-gewalt/

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

#46 Solofolge: Was ist feministische Asylpolitik?

#46 Solofolge: Was ist feministische Asylpolitik?

39m 44s

Spätestens seit Annalena Baerbock ist das Konzept der feministischen Außenpolitik im Mainstream angekommen, wenn auch noch nicht umgesetzt. Geschlechtergerechtigkeit sollte aber auch in der Asylpolitik ihre Abbildung finden. Wie das in der Praxis aussehen kann und wo es erste Ansätze einer feministischen Asylpolitik, darunter wegweisende Urteile des Europäischen Gerichtshofs, gibt, erfahrt ihr in dieser Folge.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und...

#45 Sonderfolge zum Weltflüchtlingstag: Einmal Flüchtling, immer Flüchtling? Über Tokenism, Identität und Freiheit mit Amir Gudarzi

#45 Sonderfolge zum Weltflüchtlingstag: Einmal Flüchtling, immer Flüchtling? Über Tokenism, Identität und Freiheit mit Amir Gudarzi

44m 56s

Amir Gudarzi ist Dramatiker und Autor. Er wuchs in Teheran auf, bis er 2009 während der Proteste aufgrund der iranischen Präsidentschaftswahl nach Österreich floh, wo er Asyl erhielt. Seitdem lebt er in Wien und arbeitet an zahlreichen Theatern im deutschsprachigen Raum. In seinem vielbeachteten ersten Roman „Das Ende ist nah“ (2023, dtv) setzt er sich mit der Schwierigkeit des Ankommens, Österreichs Doppelmoral und den einseitigen Zuschreibungen durch die weiße Mehrheitsgesellschaft auseinander.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen...

#44 Was können wir von tschetschenischen Jugendlichen lernen, Edith Meinhart?

#44 Was können wir von tschetschenischen Jugendlichen lernen, Edith Meinhart?

42m 50s

In ihrem neuen Buch „Cop und Che: Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok-Stars wurden“ (Mandelbaum Verlag) erzählt die Journalistin Edith Meinhart die wahre Geschichte der besonderen Freundschaft zwischen Ahmad, einem tschetschenischen Jugendlichen, und Uwe, einem Polizisten aus der Steiermark, der in Wien lebt und arbeitet. Im „Aufnahmebereit“-Gespräch erklärt Meinhart, die für ihre Sozialreportagen vielfach ausgezeichnet wurde, wie es zu diesem Buch kam und welche strukturellen Mängel in der österreichischen Integrationslandschaft Ahmads ungewöhnlicher Lebensweg von der islamistischen Radikalisierung zum Social-Media-Ruhm offenlegt.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an...

#43  60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei: Hat die österreichische Integrationspolitik dazugelernt, Cengiz Günay?

#43 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei: Hat die österreichische Integrationspolitik dazugelernt, Cengiz Günay?

47m 28s

Im Jahr 1964 schloss Österreich das erste Anwerbeabkommen mit der Türkei, um dringend benötigte Arbeitskräfte, vor allem für Bau und Industrie, ins Land zu holen. Wie es den türkeistämmigen „Gastarbeiter:innen“ in Österreich damals ging, wie (un)dankbar sich die Österreicher:innen für ihre Arbeitskraft zeigten und welche Versäumnisse in der Integrationspolitik uns noch jetzt, 60 Jahre danach, beschäftigen, bespreche ich mit dem Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip), Cengiz Günay.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der...

#42 Wieso werden immer mehr religiöse Kultstätten angegriffen, Daniela Pisoiu?

#42 Wieso werden immer mehr religiöse Kultstätten angegriffen, Daniela Pisoiu?

53m 27s

Mit Daniela Pisoiu, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip), spreche ich über ihr Forschungsprojekt, das sich dem Schutz von religiösen Zentren widmet. Nicht erst seit dem 7. Oktober kommt es zu vermehrten Angriffen gegen jüdische und muslimische Kultstätten, aber auch gegen christliche. Was man dagegen tun kann und welche Rolle die rechtsextreme und islamistische Radikalisierung im Internet spielt, erklärt sie mir in dieser Folge.
Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA...

#41 Wieviel Spaß darf Protest machen, Cornelius Obonya?

#41 Wieviel Spaß darf Protest machen, Cornelius Obonya?

55m 7s

Cornelius Obonya nicht nur ein international gefragter Schauspieler, ob auf den Bühnen der deutschsprachigen Welt oder in Film und Fernsehen, sondern auch zivilgesellschaftlich engagiert, u.a. bei Courage – Mut zur Menschlichkeit. Mit ihm spreche ich über sein jahrzehntelanges Engagement, was ihn antreibt und ihm Hoffnung gibt und warum wir mehr „Freude am Verzicht“ brauchen.
Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der...

#40 Wirkt die Grundversorgung desintegrativ, Sieglinde Rosenberger?

#40 Wirkt die Grundversorgung desintegrativ, Sieglinde Rosenberger?

37m 55s

In dieser zweiten Spezialfolge zum Aktionsmonat der Grundversorgung, die es seit mittlerweile 20 Jahren gibt, spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Sieglinde Rosenberger von der Universität Wien. In ihrer Forschung ging sie u.a. der Frage nach, welchen Effekt organisierte Sammelunterkünfte in der Grundversorgung auf die Integration von Schutzsuchenden in Gesellschaft und Arbeitsmarkt haben. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Zahlreiche Kontroll- und Ausschlussmechanismen halten Geflüchtete „fremd“ und erschweren den Kontakt mit der Wohnbevölkerung.
Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

X: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom...