Alle Episoden

#10 Sonderfolge: Wie Österreich ukrainischen Geflüchteten hilft – und wie nicht

#10 Sonderfolge: Wie Österreich ukrainischen Geflüchteten hilft – und wie nicht

35m 12s

In dieser Sonderfolge zum 24.2. ist die Politikwissenschaftlerin Oleksandra Demianenko bei mir zu Gast, die vor einem Jahr von der Ukraine nach Österreich geflohen ist. Wir sprechen über ihre bisherige Erfahrung in Österreich und mit den Österreicher*innen, wie es hierzulande um die Willkommenskultur und die Zivilgesellschaft bestellt ist und welche Beitrag Österreich als neutrales Land leisten kann – und muss. Oleksandra erklärt eindrucksvoll, was Ukrainerinnen brauchen, aber in den meisten Gastländern nicht bekommen, und warum an der ukrainischen Front weit mehr auf dem Spiel als die Zukunft eines Landes (in englischer Sprache).

Oleksandra Demianenko auf Instagram: oleksa_demianenko

Oleksandras Hilfsorganisation „Domivka“,...

#9 Humanitäre Aufnahme von Erdbebenopfern

#9 Humanitäre Aufnahme von Erdbebenopfern

46m 59s

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien zählt zu den verheerendsten in der Geschichte, die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg zuletzt auf 37.000. Tausende Menschen sind obdachlos, ohne Zugang zu regelmäßiger Nahrung, Wärme und Gesundheitsversorgung. Die Katastrophe ist aber nicht nur natürlichen Ursprung, sondern hat auch eine politische Dimension, wie Mercan Falter, die selbst Familienangehörige im Bebengebiet verloren hat, erzählt. Sie berichtet, wie Österreich nun am besten den Menschen vor Ort helfen kann und warum humanitäre Visa für die temporäre Aufnahme von Angehörigen in europäischen Ländern sinnvoll sind.

Online-Petition „Familienangehörigen unbürokratisch helfen“: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/familienangehoerigen-unbuerokratisch-helfen?

Go-Fund-Me für die Familie von Mercan Falter:...

#8 Psychische Gesundheit und Flucht

#8 Psychische Gesundheit und Flucht

41m 21s

In dieser Folge ist die klinische Psychologin und Psychotherapeutin Marlies Braun zu Gast. Wie sprechen über traumatisierende Erlebnisse vor und während der Flucht, deren Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten im Aufnahmeland Österreich. Und Marlies klärt auf, wie es um den Stellenwert transkultureller Medizin und die Diversitätskompetenz von Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen bestellt ist.
https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde/

https://twitter.com/FreundeSalon

https://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at/

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

Twitter: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt....

#7 Klima(-protest) und Flucht

#7 Klima(-protest) und Flucht

34m 14s

Zu Gast in dieser Folge ist die Politikwissenschaftlerin Sarah Nash, die an der Universität für Weiterbildung Krems zu Politik und Politikfeldanalyse an der Schnittstelle von Klima und Migration forscht. Mit ihr spreche ich über die Instrumentalisierung von Klimaschutz, um Angst vor Migrant*innen und Schutzsuchenden zu schüren, warum wir menschliche Mobilität als Anpassungsstrategie an die Klimakrise verstehen sollten – und warum hierzulande bald Seilbahnbesitzer*innen oder Schi-Hüttenbetreiber*innen zu Klimamigrant*innen werden könnten.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

Twitter: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“...

#6 Migration im Jahr 2023

#6 Migration im Jahr 2023

39m 27s

In dieser Crossover-Folge mit dem Podcast Journey Stories spreche ich mit Host Peter Arp über die migrationspolitischen Herausforderungen im Neuen Jahr. Welche neuen Flucht- und Migrationsbewegungen kommen auf uns zu? Wie wird sich das Schengen-Veto auf die Balkanroute und die Entwicklung irregulärer Ankünfte auswirken? Und: Wie bleibt Europa angesichts zahlreicher Krisen und der spürbar zunehmenden Ablehnung gegenüber Geflüchteten weiterhin aufnahmebereit? Das und mehr klären wir in dieser Spezialfolge zum Jahreswechsel.

https://www.instagram.com/journeystories.fm/

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

Twitter: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen...

#5 Wir Flüchtlinge

#5 Wir Flüchtlinge

46m 26s

Vedran Dzihic ist Politikwissenschaftlicher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und 1993 selbst als Flüchtling aus Bosnien nach Wien gekommen. In dieser Spezialfolge „zwischen den Jahren“ spricht er über seine persönlichen Erfahrungen mit Österreich und den Österreicher*innen, aber auch dem generellen Umgang dieses Land mit Flucht und Flüchtlingen, historisch wie aktuell. Und wie klären, warum Österreich noch immer nicht im Selbstverständnis eines Einwanderungslandes angekommen ist und wie es um seine Aufnahmebereitschaft bestellt war und ist.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

Twitter: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht...

#4 Zäune und Mauern

#4 Zäune und Mauern

38m 18s

Vergangene Woche ließen Europaministerin Edtstadler und Bundeskanzler Nehammer durch den Vorschlag aufhorchen, einen „Zaun oder eine Mauer“ zur Sicherung der EU-Außengrenzen bauen zu wollen. Das sorgte für viel medialen Wirbel, tatsächlich aber sind physische Barrieren an europäischen Grenzen nicht Neues. Bringen sie aber auch die erwünschte, abschreckende Wirkung? Liegt die Zukunft Europas also in der Einzäunung und Abschottung nach außen, um Bewegungsfreiheit im Inneren sicherzustellen? Das bespreche ich mit Clemens Binder, Politikwissenschaftlicher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip).

@clebinder, @infooiip

Instagram: @clem_bind

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

Twitter: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts...

#3 Sonderfolge: Österreichs Schengen-Veto

#3 Sonderfolge: Österreichs Schengen-Veto

19m 40s

Österreich hat gegen den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengenraum ein Veto eingelegt und begründet das mit der hohen Anzahl irregulärer Ankünfte. Doch sind die beiden Länder wirklich relevante Migrationsrouten für Migrant*innen und Geflüchtete, die in die westliche EU wollen? Und wird das Veto tatsächlich für sinkende Asylantragszahlen in Österreich sorgen? International jedenfalls hat die Blockade für viel Wirbel gesorgt, von diplomatischen Folgen bis hin zu Boykott-Aufrufen. Die Hintergründe zur aktuellen Schengen-Debatte bespreche ich in dieser Solo-Folge.

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

Twitter: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird...

#2 Halloween-Nacht in Linz: Integration gescheitert?

#2 Halloween-Nacht in Linz: Integration gescheitert?

39m 26s

Judith Kohlenberger spricht mit der Kriminalsoziologin Veronika Hofinger vom Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) der Universität Innsbruck und dem bei der Beratungsstelle Extremismus tätigen Jugendsozialarbeiter und Autor Fabian Reicher („Die Wütenden“, erschienen 2022 bei Westend) über die Halloween-Nacht in Linz. Mit dem nötigen zeitlichen Abstand ordnen wir die Geschehnisse und ihre Folgen ein und sprechen über die politischen und medialen Reaktionen darauf. Was geschah wirklich bei den angeblichen “Randalen“, wie können und sollten wie als Gesellschaft damit umgehen und was bedeutet das alles für die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Flucht- und Migrationsbiographie?

Fragen, Anregungen, Feedback,...

#1 Was ist Migration?

#1 Was ist Migration?

27m 57s

In der ersten Folge von „Aufnahmebereit“ geht es um… mich. Wie wird man eigentlich Migrationsforscherin, vor allem, wenn man selbst keinen Migrationshintergrund hat? Womit befasst sich Migrationsforschung, was macht man da den ganzen Tag und was genau ist das eigentlich, wozu wirklich *alle* eine Meinung haben: „Migration“?

Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

Twitter: J_Kohlenberger

Instagram: judithkohlenberger

„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck

Technik: Jürgen...