Aufnahmebereit

„Aufnahmebereit“ ist eine Sendung für Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Host Judith Kohlenberger ist Migrationsforscherin an der WU Wien und spricht alle zwei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft.

„Aufnahmebereit“ ist eine Kooperation mit „Courage 2030 – Allianz für Flucht und Vernunft“ und Radio ORANGE 94.0.

Foto: Christian Lendl
Grafik: Alexander Doms

Aufnahmebereit

Neueste Episoden

#69 Wie Integration gelingt - 30 Jahre Integrationshaus Wien - mit Martin Wurzenrainer und Andrea Eraslan-Weninger

#69 Wie Integration gelingt - 30 Jahre Integrationshaus Wien - mit Martin Wurzenrainer und Andrea Eraslan-Weninger

42m 56s

1995 wurde das Integrationshaus unter der Schirmherrschaft von Willi Resetarits aka Ostbahnkurti gegründet. Seitdem haben haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen mehr als 80.000 Menschen beim Ankommen in Österreich begleitet. Mit Andrea Eraslan-Weninger, die 26 Jahre an der Spitze stand, und Martin Wurzenrainer, dem aktuellen Ko-Geschäftsführer, spreche ich über vergangene und aktuelle Herausforderungen und was für sie Integration bedeutet.

#68 Wie wird man ein Lipizzaner, Olga Kosanović?

#68 Wie wird man ein Lipizzaner, Olga Kosanović?

53m 8s

Der Weg zur österreichischen Staatsbürgerschaft ist nicht nur lang und beschwerlich, sondern auch von zahlreichen absurd anmutenden Hürden gesäumt. Wie absurd, das zeichnet die Regisseurin Olga Kosanović in ihrer vielbeachteten Dokumentation “Noch lange keine Lipizzaner" nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und was die bekannten österreichischen Schimmel damit zu tun haben, besprechen wir in dieser Folge.

#67 Wie hast du es 2015 geschafft, Moatasem Althafea?

#67 Wie hast du es 2015 geschafft, Moatasem Althafea?

44m 58s

Moatasem Althafea ist im langen Sommer der Migration im Jahr 2015 aus dem Irak nach Österreich geflüchtet. Mittlerweile arbeitet er als Berater beim Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und studiert berufsbegleitend Soziale Arbeit an der FH Wien, wo er bald seinen Abschluss machen wird. Er ist somit eine der vielen kleinen Erfolgsgeschichten des Fluchtherbsts 2015. Wie er es geschafft hat, wer ihm dabei geholfen hat und warum er dem erstarkenden Rechtspopulismus und der Hetze gegen Geflüchtete erstaunlich gelassen begegnet, hört ihr in dieser Folge.

#66 Sommer-Sonderfolge: Umbau des Rechtsstaats von rechts - Live aus dem Hebbel am Ufer in Berlin

#66 Sommer-Sonderfolge: Umbau des Rechtsstaats von rechts - Live aus dem Hebbel am Ufer in Berlin

82m 58s

Aufzeichnung aus der Diskursreihe „On Justice“, die im Berliner Theater Hebbel am Ufer in Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights (kurz ECCHR) stattfindet. Die Ausgabe „Umbau des Rechtsstaats von rechts“ beleuchtet, wie rechte Akteure den Rechtsstaat umdeuten und für ihre Zwecke instrumentalisieren. Gemeinsam mit mir auf der Bühne in Berlin diskutieren Maximilian Steinbeiß, Gründer des Verfassungsblogs und Autor von „Die verwundbare Demokratie“, Marjam Samadzade, Richterin am Amtsgericht Ratzeburg und ehemalige Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, und Alexander Schwarz, Völkerrechtler und Co-Programmleiter des Bereichs Völkerstraftaten und internationale Verantwortung...